Die Pharaonen von Ägypten
Königin Hatschepsut
Maatkare
Um 1498 - 1483 v. Chr.
Königin Hatschepsut war wie Thutmosis II. feststellen musste eine
sehr willensstarke Frau.
Im zweiten Jahr ihrer Regentschaft für den noch zu jungen Thutmosis
III. begann sie dessen Position zu schwächen und ihn vom Thron
fernzuhalten. Ursprünglich war sie zufrieden gewesen mit dem Titel
"Große königliche Gemahlin" oder als "Königin"
bezeichnet zu werden und auf Statuen oder Reliefs hinter ihrem Gemahl
oder Stiefsohn Thutmosis III. abgebildet zu werden. Als sie die Unterstützung
der hochrangigsten Beamten des Landes hinter sich wusste, begann sich
dies schlagartig zu ändern. Bald darauf wurde am Fuß der Klippen
von Deir el-Bahari mit dem Bau ihres Totentempels begonnen.
Unter Aufsicht ihres Haushofmeisters Senenmut wurde das Bauwerk zunächst nach dem Vorbild
des unmittelbar südlich angrenzenden Tempels des Mentuhotep aus der
12. Dynastie entworfen. Doch schon allein der Bauplan des fertigen Tempels
machte ihn zu einer einzigartigen Sehenswürdigkeit in ganz Ägypten.
Vorwiegend aus weißem Kalkstein errichtet, stieg er in drei breiten
Stufen mit säulenumgrenzter Vorderfront zu einem zentralen Heiligtum
empor, das auf der obersten Terrasse in den Fels geschlagen wurde. An
oberster Stelle der hier verehrten Götter stand Amun,
doch gab es auch kleinere Nebenaltäre an der Nord- und Südseite
des Tempels für die Göttin Hathor
und für den Gott Anubis.
Das Besondere an dem Tempel war die Ausrichtung nach Osten, parallel zum
mächtigen Amuntempel bei Karnak auf der anderen Niluferseite.
Hatschepsut hatte ihren Totentempel auf den Namen "Garten meines
Vaters Amun" getauft. Und in der Tat wurde daraus ein blühender
Garten, mit verschiedenen Bäumen und grünem Buschwerk, das bis
an die Rampen, die zum Tempeleingang führten reichte. Hatschepsut
legte sehr großen Wert auf ihre göttliche Abstammung von dem
Gott Amun. Deshalb ließ sie im Inneren des Tempels das sogenannte
Geburtsrelief anbringen. Es zeigt wie ihr Göttervater Amun, ihre
leibliche Mutter Ahmose besucht, während in der Nähe die zuständigen
Gottheiten für Empfängnis und Geburt, nämlich der widderköpfige
Gott Chnum, die Froschgöttin
Heqat und die sieben guten Feen der Göttin Hathor stehen. Dies sollte
aussagen, das Amun selbst Hatschepsut mit der Absicht gezeugt und auserwählt
hatte, als Königin über Ägypten zu herrschen. Dementsprechend
ließ sie sich mit vollem Königsornat, einschließlich
Zeremonialbart am Kinn abbilden.
Um ihre Stellung als Königin zu festigen nahm Hatschepsut folgende
Titel eines weiblichen Horus Wosretkau an; sie nannte sich fortan König
von Ober- und Unterägypten, Maat-Ka-Re=Wahrheit ist die Seele des
Re und Chnemetamun Hatschepsut= Sie, die den Amun umarmt, Erste unter
den vornehmen Frauen. Der Propaganda nach sei sie vor dem Hof in Anwesenheit
ihres Vaters Thutmosis I. inthronisiert worden und der Inschrift zufolge
soll er sogar als gutes Omen den Neujahrstag dafür ausgewählt
haben. Doch diese Behauptungen sind alle fiktiv, ebenso wie ihre Zeugung
durch den Gott Amun und rein von politischem Interesse geprägt.
Während des Mittleren Reichs hatte der Amun-Kult zunehmend an Bedeutung
gewonnen. Hatschepsut hatte ihren Totentempel auf dem Westufer Amun gewidmet
und baute auch seinen riesigen Tempel auf dem Ostufer weiter aus. Die
Königin hat indes nicht nur in Theben zum Ruhme Amuns gebaut, sondern
es existieren zahlreiche Quellen mit Angaben über neu erbaute und
teilweise unter den Hyksos zerstörte Tempelanlagen in Mittelägypten,
die wieder instand gesetzt wurden. Ebenso ist ihre Regierungszeit für
die zahlreichen Handelsexpeditionen, vor allem nach Punt (Nordsomalia)
bekannt, die sie in ihrem Totentempel auf Reliefs verewigen ließ.
Hatschepsut starb um 1483 v. Chr. und es wird vermutet, das Thutmosis
III. der solange auf den Thron warten musste, an ihrem Tod nicht ganz
unschuldig war. Gerüchten zufolge soll er in seinen Hassanfällen
gegenüber Hatschepsut, viele ihrer Denkmäler zerstört und
ihren Namen aus der Königsliste entfernt haben. Spätere Generationen
von Pharaonen war diese Regierungsepisode einer ägyptischen Königin
zu entehrend, um überhaupt erwähnt zu werden.
Die fast 21jährige Regierungszeit der Königin Hatschepsut verlief
friedlich und brachte dem Land einigen Wohlstand und einen der schönsten
Tempel von Ägypten.
Text von Gabriele Schwarz


